Diese modernen Haushaltsgeräte helfen beim Strom sparen



Jeder Haushalt könnte mit Hilfe stromsparender Haushaltsgeräte seine Energiekosten um bis zu 50 Prozent senken, und das ohne dabei auf Komfort zu verzichten. Erreicht wird die Reduzierung des Stromverbrauchs durch die Anschaffung stromsparender Geräte und deren effiziente Nutzung. Ein günstiger Nebeneffekt dieser Vorgehensweise ist ein positiver Einfluss auf die Umwelt zugunsten des Klimaschutzes.

Den Energieverbrauch, beziehungsweise die Energieeffizienz, großer Haushaltsgeräte kann man mit Hilfe des EU-einheitlichen Energie-Etiketts auf Kühl- und Gefriergeräten, Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Elektrobacköfen, Raumklimaanlagen und Fernsehgeräten, das mittlerweile auf beinahe allen Modellen angebracht ist, ganz einfach ablesen: Klasse A bedeutet, dass das Gerät einen niedrigen Energieverbrauch aufweist - ein A+++ bei Kühl- und Gefriergeräten, Waschmaschinen und Geschirrspülern kennzeichnet dabei die sparsamsten Geräte -, Klasse B ist akzeptabel, Klasse C informiert über einen hohen Verbrauch.

Doch auch die richtige Nutzung der Geräte verhilft zum Strom sparen.
Bei Kühlgeräten heißt es beispielsweise die Temperatur optimal einzustellen, diese liegt im Kühlschrank bei +7, im Gefrierschrank bei -18 Grad. Hat sich eine Eisschicht gebildet, muss das Gerät abgetaut werden, und natürlich soll es immer nur kurz offen stehen. Strom sparen hilft außerdem, die Geräte in kühler Umgebung aufzustellen, für völlig intakte Dichtungen zu sorgen und die Lüftungsschlitze frei zu halten.

Waschmaschinen sollten nur bei voller Beladung eingeschaltet werden und im Energiesparprogramm laufen (etwa 40 Grad). Je mehr in der Maschine geschleudert wird, umso kürzer muss der Trockner eingeschaltet werden (ebenfalls nur voll beladen).
Ein Geschirrspüler sollte immer im Energiespar- oder Umweltprogramm laufen, 50 Grad reichen aus, um sauberes Geschirr zu erhalten.

Beim Kochen ist die der Einsatz des richtigen Kochgeschirrs wichtig: die Töpfe müssen exakt auf die Herdplatte passen, ebenso wie der Deckel exakt am Topf aufliegen sollte. Achtung: Stets die Restwärme der Platten nutzen. Meister der Energieeffizienz ist der Schnellkochtopf, doch auch der Einsatz von Mikrowelle (bei kleinen Portionen) oder Wasserkocher helfen Strom sparen.

Klimaanlagen sind generell Stromfresser, sollten also nur betrieben werden, wenn es gar nicht anders geht. Dann ist jedoch zu beachten, dass sie deutlich weniger arbeiten und somit Energie verbrauchen müssen, wenn die Wohnung tagsüber so kühl sie möglich gehalten wird, indem die Jalousien geschlossen bleiben. Außerdem sollte immer die Nachtluft zum Vorkühlen der Räume in die Wohnung gelassen werden.


Kommentare